HeaderBild
In der Landesverwaltung Vorarlberg arbeiten wir mit Weitblick, Wertschätzung und höchster Sorgfalt. Von Naturschutz bis Straßenbau, Bildung bis Gesundheit, Kultur bis Wirtschaft – unsere 2.300 Mitarbeitenden kümmern sich in über 500 verschiedenen Berufen um die Lebensqualität vor unserer Haustür.

Aktuell suchen wir eine oder einen

Forstfacharbeiterin oder Forstfacharbeiter

Ort: Rankweil
Abteilung/Dienststelle: Abteilung Forstwesen / Landesforstgarten
Beschäftigungsausmaß: 80 - 100 % (32 - 40 Stunden)
Die Abteilung Forstwesen hat ein klares Ziel: Gemeinsam mit den Kolleginen und Kollegen in der Waldaufsicht und den Bezirksforstinspektionen unterstützen wir die Waldbewirtschaftenden bei der Sicherstellung der vielfältigen Waldfunktionen im Interesse der gesamten Bevölkerung. Die Vorarlberger Waldstrategie 2030+ ist dabei unsere Richtschnur.
Der Landesforstgarten trägt mit seiner Produktion von klimafitten Forstpflanzen sowie der Ernte und Aufbereitung von hochwertigem Saatgut maßgeblich zur erfolgreichen Klimaanpassung unserer Wälder bei. Neben der Bereitstellung von verschiedensten Forstpflanzen und Flurgehölzen ist auch die Beratung zur richtigen Pflanzenauswahl, zur Setztechnik und den erforderlichen Schutzmaßnahmen für einen guten Anwuchserfolg eine wichtige Aufgabe.
 

Aufgaben - so leisten Sie einen wertvollen Beitrag

  • Forstpflanzenproduktion: Sie führen selbständig alle Schritte der Forstpflanzenproduktion von der Aussaat bis zur verkaufsfertigen Pflanze durch. Dazu gehören auch maschinelle Tätigkeiten mit dem Traktor und verschiedenen Anbaugeräten.
  • Saatgutgewinnung und Aufbereitung: Sie sind an der Ernte von landeseigenen Saatgutplantagen oder anerkannten Erntebeständen beteiligt und übernehmen den gesamten Prozess der Saatgutaufbereitung bis hin zur fachgerechten Lagerung.
  • Forstpflanzenverkauf und Öffentlichkeitsarbeit: Sie wirken  beim Forstpflanzenverkauf und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit (Messeauftritte, Tag der offenen Tür, etc.) mit und beraten die Kunden hinsichtlich der richtigen Pflanzenwahl.
  • Durchführung von kleineren Reparaturen: Sie führen in der eigenen Werkstätte kleinere Reparaturen und Wartungsarbeiten an den Gerätschaften des Landesforstgartens durch.

Anforderungen - das bringen Sie sinnvollerweise mit

  • Ausgebildet: Sie verfügen über eine abgeschlossene Fachschule oder Lehre als Forstgartenfacharbeiterin oder Facharbeiter, landwirtschaftliche Facharbeiterin oder Facharbeiter oder Forstarbeiterin oder Forstarbeiter.
  • Erfahren: Wir schätzen Erfahrung - einschlägige Berufserfahrung ist von Vorteil.
  • Belastbar: Technisches Verständnis und physische Belastbarkeit, da einige Aufgaben Sie auch körperlich fordern.
  • Kompetent: Ihre selbständige und lösungsorientierte Arbeitweise zeichnet Sie aus.
  • Teamfähig: Ihre aufgeschlossene und hilfsbereite Art macht Sie zu einer wertvollen Ergänzung im Team.
  • Vorausgesetzt: Idealerweise bringen Sie einen Traktorführerschein mit.

Arbeitserlebnis – das versprechen wir Ihnen als Arbeitgeberin:

  • Gestaltungsfreiraum: Bei uns arbeiten Sie selbstständig, übernehmen Verantwortung und gestalten Aufgaben eigenständig mit.
  • Hilfsbereitschaft & gutes Arbeitsklima: Das spüren Sie von Anfang an auch abteilungsübergreifend. Die beste Lösung finden Sie meist im Team. 
  • Benefits: Jobticket, Jobrad, Kinderzulage, Zuschuss zum Mittagessen und noch vieles mehr.
  • Jobsicherheit & Urlaub: Nach dem befristeten ersten Jahr, bieten wir einen sicheren Job und bis zu 32 Urlaubstagen abhängig vom Lebensalter.
  • Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Wir bieten grundsätzlich Weiterbildungskurse an und unterstützen Sie je nach den beruflichen Zielen individuell.  
  • Work-Life-Balance: Dank flexibler Arbeitszeiten bekommen Sie private und berufliche Pläne gut unter einen Hut.

Gehalt:

Bei dieser Stelle verdienen Sie auf Basis des Landesbedienstetengesetzes 2000 je nach Ausbildung und Berufserfahrung zwischen € 2.979,51  (Mindestgehalt bei 100%) und € 4.158,24 brutto pro Monat. Das entspricht der Gehaltsklasse 8. Wie sich unsere Gehälter gestalten, lesen Sie auf unserer Karriere-Webseite im Beitrag Gehaltsgestaltung.
Bitte bewerben Sie sich spätestens bis 8. Juni 2025 online über www.vorarlberg.at/stellenangebote
Frau Ute Bickel, T +43 5574 511 20425, freut sich über Ihre Bewerbung.
Jetzt bewerben
Your browser is out of date!

Update your browser to view this website correctly. Update my browser now

×